Schumi - Soft

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Funktionsübersicht

Projekte

MMC 3000 vs. MMC 3930

Hier eine kleine Übersicht über die Funktionen der einzelnen Geräte. Bis auf wenige Details, welche gerätespezifisch nicht umsetzbar sind, ist die Funktion und die Ausstattung identisch. Es wurde Wert darauf gelegt, sowie die Software als auch die elektronische Hardware, beider Geräte kompatibel zu halten. So wie es auch schon die Entwickler dieser Gerätereihen getan haben. Sie unterscheiden sich also lediglich in der Software für die unterschiedlichen Rechnereinheiten.


Die Rechnereinheiten funktionieren grundsätzlich vom PI3B über PI3B+ bis hin zum PI4B. Den PI5B habe ich (noch) nicht getestet. Die Auswahl sollte aber abhängig vom gewünschten Einsatzfeld getroffen werden. Die 3-er Serie erfüllt ihren Zweck. Man muss aber Abstriche bei der Aüflösung im Bereich Videowidergabe und bei der Netzwerkgeschwindigkeit hinnehmen. Der WLAN Betrieb beim PI3B ist instabil und hier nicht zu empfehlen. Wer eine Auflösung mit 4K benötigt, muss also einen PI4B nehmen. Meiner Meinung nach, ist der PI4B die bessere Wahl, wenn man nicht einen noch vorhandenen PI3B+ nutzen will.

Ausstattung des Multimediacenter

MMC 3930

MMC 3000

Rechnereinheit

wahlweise Raspberry PI 3B*, 3B+ oder 4B
(abhängig von den Anforderungen an die Videowiedergabe)
* ungenügende Stabilität Beim Betrieb mit WLAN

wahlweise Raspberry PI 3B*, 3B+ oder 4B
(abhängig von den Anforderungen an die Videowiedergabe)
* ungenügende Stabilität Beim Betrieb mit WLAN

Anzeige- und Bedieneinheit

5" DSI- Touchdisplay

5" DSI- Touchdisplay

Speichermedium

SSD / HDD 2,5"

SSD / HDD 2,5"

Netzwerkanschluss  

über LAN und W- LAN
Protokolle und Geschwindigkeit abhängig von der Rechnereinheit

über LAN und W- LAN
Protokolle und Geschwindigkeit abhängig von der Rechnereinheit

Anschlüsse für die Wiedergabe der Medieninhalte

HDMI- Buchse zum Anschluss an TV oder Beamer, 5 poliges DIN- Kabel nach RFT- Standard für die Audio- Wiedergabe über SV 3900 / SV3930 ...

HDMI- Buchse zum Anschluss an TV oder Beamer, 5 poliges DIN- Kabel nach RFT- Standard für die Audio- Wiedergabe über SV 3000

Bedienfunktionen

Touchdisplay, Tastatur und Maus, integrierte Bedienelemente, IR- Fernbedienung, Netzwerk und Bluetooth mit der Android- App Yatse
Gamecontroller beim Betrieb der Spieleconsole

Touchdisplay, Tastatur und Maus, integrierte Bedienelemente, IR- Fernbedienung, Netzwerk und Bluetooth mit der Android- App Yatse
Gamecontroller beim Betrieb der Spieleconsole

Bertriebssysteme

PINN
LibreElec Nexus (KODI)
Recalbox Pulstar  

PINN
LibreElec Nexus (KODI)
Recalbox Pulstar

ADDON´s

teilweise angepasste freie Addons von der GitHub- Plattform. Vielen Dank an das KODINerds- Forum für die Unterstützung bei meinen Projekten.

teilweise angepasste freie Addons von der GitHub- Plattform. Vielen Dank an das KODINerds- Forum für die Unterstützung bei meinen Projekten.

weitere technische Ausstattung

Pegelanpassung vom Raspberry Ausgang auf RFT- Pegel,
regelbarer geräteeigener Kopfhörerausgang  für DDR Kopfhörer
Nutzung der geräteeigenen Pegelanzeige,
Nutzung der geräteeigenen Bedienelemente.
farbgesteuerte Hintergrundbeleuchtung.

Pegelanpassung vom Raspberry Ausgang auf RFT- Pegel,
Nutzung der geräteeigenen Pegelanzeige
Nutzung der geräteeigenen Status-LED´s
Nutzung der geräteeigenen Bedienelemente.

mechanische Komponenten

selbstgefertigte mechanische Komponenten, welche  für die Befestigung der einzelnen elektronischen Baugruppen und den Funktionserhalt der Bedienelemente benötigt werden.
selbstgefertigte Mikrofon- Buchse zur Aufnahme des IR- Empfängers.

selbstgefertigte mechanische Komponenten, welche  für die Befestigung der einzelnen elektronischen Baugruppen und den Funktionserhalt der Bedienelemente benötigt werden.
selbstgefertigte Mikrofon- Buchse zur Aufnahme des IR- Empfängers.

Widergabeformate

Audio: WAV, MP3, AAC, M3U, Internet Radiostreams u.a.
Video: MPEG4, AVI, MKV, Internetstreams

Audio: WAV, MP3, AAC, M3U, Internet Radiostreams u.a.
Video: MPEG4, AVI, MKV, Internetstreams

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü